14.01.2025 07:59 | DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. | Wissen / Bildung
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Einrichtung der Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme an der TU Dresden / Förderung innovativer und nachhaltiger Lösungen für die Verpackungsindustrie
Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TU Dresden, und Dr. Thorsten Voß, Vorstand der Forschungsstiftung der Papierindustrie, mit den unterzeichneten Verträgen. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/16061 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Dresden (ots) -
Die TU Dresden (TUD) und der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE mit seiner Forschungsstiftung gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung der Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme wird die TU Dresden zu einem zentralen Standort für innovative Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich kreislauffähiger Verpackungen. Die Papierbranche fördert die Professur mit 250.000 Euro jährlich, über einen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend mit der Besetzung der Professur.
Zielsetzung der Stiftungsprofessur
Mit der Einrichtung der Professur wird das Wissensgebiet der Materialkreisläufe für Verpackungen an der TUD künftig weiter profiliert. Durch die Ansiedlung der Stiftungsprofessur am Institut für Naturstofftechnik der Fakultät Maschinenwesen werden dabei bereits bestehende Kompetenzen gezielt genutzt. Ziel der Stiftungsprofessur ist es, innovative und nachhaltige Lösungen für die Verpackungsindustrie zu entwickeln. Sie konzentriert sich auf die Erforschung und Lehre von Materialien, Prozessen und Technologien, die funktionssicheres, effizientes und ressourcenschonendes Verpacken mit kreislauffähigen Systemlösungen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen zu schützendem Produkt, Verpackung, Prozessen und Maschinensystemen entlang des Kreislaufs zwischen Produktion und Recycling. Es ist die Basis für Systemlösungen, die eine wachsende Bandbereite an alternativen Packstoffen intelligent, sicher und effizient für kreislauffähige Verpackungen nutzbar machen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Präsident des Verbandes DIE PAPIERINDUSTRIE und Schirmherr der Stiftungsprofessur, unterstrich in seiner Ansprache: "Die Herausforderungen unserer Zeit sind ebenso komplex wie dringlich: Die wachsenden Anforderungen an nachhaltige Lösungen im Verpackungssektor erfordern neue Ansätze, die nicht nur funktional, sondern auch ökologisch wegweisend sind. Die heutige Gründung ist daher weit mehr als ein Meilenstein - sie ist ein Versprechen, die Zukunft aktiv zu gestalten."
Dr. Thorsten Voß, Vorstand der Forschungsstiftung der Papierindustrie, betonte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: "Gemeinsam mit der Exzellenzuniversität TU Dresden und hier insbesondere der Fakultät Maschinenwesen schaffen wir ein Cluster für die faserbasierte Kreislaufwirtschaft, das deutschlandweit seinesgleichen sucht. Wir nutzen insbesondere das bestehende Industrienetzwerk der PTS - Institut für Fasern & Papier, um schnellstmöglich Lösungen für unsere Partner bereitzustellen."
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Rektorin der Technischen Universität Dresden, würdigt die Bedeutung der neuen Professur für den Forschungsstandort Dresden: "Mit der Einrichtung dieser Stiftungsprofessur setzen wir als TUD und auch als Standort Dresden gemeinsam mit der Papierindustrie ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Wissenschaft, die Herausforderungen der Klimakrise zu meistern. Die Stiftungsprofessur ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer zirkulären und nachhaltigen Wirtschaft."
Neben der Professur wird zukünftig ein gemeinsames Kompetenzzentrum unter dem Dach der TU Dresden entstehen, das in Zusammenarbeit mit Partnern, wie dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) und der PTS - Institut für Fasern & Papier gGmbH - realisiert wird. Diese einzigartige interdisziplinäre Struktur wird als zentrale Anlaufstelle für Forschung, Transfer und Ausbildung im Bereich nachhaltiger Verpackungssysteme dienen und die Sichtbarkeit Dresdens als Standort für innovative Verpackungslösungen stärken.
Pressekontakt:
Gemeinsame Pressemitteilung der TU Dresden, des Verbandes DIE PAPIERINDUSTRIE und der Forschungsstiftung der Papierindustrie.
Marilena Hantke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Markgrafenstraße 19
10969 Berlin
T +49 171 3505182
m.hantke@papierindustrie.de
www.papierindustrie.de
Original-Content von: DIE PAPIERINDUSTRIE e.V., übermittelt durch news aktuell
Die TU Dresden (TUD) und der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE mit seiner Forschungsstiftung gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung der Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme wird die TU Dresden zu einem zentralen Standort für innovative Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich kreislauffähiger Verpackungen. Die Papierbranche fördert die Professur mit 250.000 Euro jährlich, über einen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend mit der Besetzung der Professur.
Zielsetzung der Stiftungsprofessur
Mit der Einrichtung der Professur wird das Wissensgebiet der Materialkreisläufe für Verpackungen an der TUD künftig weiter profiliert. Durch die Ansiedlung der Stiftungsprofessur am Institut für Naturstofftechnik der Fakultät Maschinenwesen werden dabei bereits bestehende Kompetenzen gezielt genutzt. Ziel der Stiftungsprofessur ist es, innovative und nachhaltige Lösungen für die Verpackungsindustrie zu entwickeln. Sie konzentriert sich auf die Erforschung und Lehre von Materialien, Prozessen und Technologien, die funktionssicheres, effizientes und ressourcenschonendes Verpacken mit kreislauffähigen Systemlösungen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen zu schützendem Produkt, Verpackung, Prozessen und Maschinensystemen entlang des Kreislaufs zwischen Produktion und Recycling. Es ist die Basis für Systemlösungen, die eine wachsende Bandbereite an alternativen Packstoffen intelligent, sicher und effizient für kreislauffähige Verpackungen nutzbar machen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Präsident des Verbandes DIE PAPIERINDUSTRIE und Schirmherr der Stiftungsprofessur, unterstrich in seiner Ansprache: "Die Herausforderungen unserer Zeit sind ebenso komplex wie dringlich: Die wachsenden Anforderungen an nachhaltige Lösungen im Verpackungssektor erfordern neue Ansätze, die nicht nur funktional, sondern auch ökologisch wegweisend sind. Die heutige Gründung ist daher weit mehr als ein Meilenstein - sie ist ein Versprechen, die Zukunft aktiv zu gestalten."
Dr. Thorsten Voß, Vorstand der Forschungsstiftung der Papierindustrie, betonte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: "Gemeinsam mit der Exzellenzuniversität TU Dresden und hier insbesondere der Fakultät Maschinenwesen schaffen wir ein Cluster für die faserbasierte Kreislaufwirtschaft, das deutschlandweit seinesgleichen sucht. Wir nutzen insbesondere das bestehende Industrienetzwerk der PTS - Institut für Fasern & Papier, um schnellstmöglich Lösungen für unsere Partner bereitzustellen."
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Rektorin der Technischen Universität Dresden, würdigt die Bedeutung der neuen Professur für den Forschungsstandort Dresden: "Mit der Einrichtung dieser Stiftungsprofessur setzen wir als TUD und auch als Standort Dresden gemeinsam mit der Papierindustrie ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Wissenschaft, die Herausforderungen der Klimakrise zu meistern. Die Stiftungsprofessur ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer zirkulären und nachhaltigen Wirtschaft."
Neben der Professur wird zukünftig ein gemeinsames Kompetenzzentrum unter dem Dach der TU Dresden entstehen, das in Zusammenarbeit mit Partnern, wie dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) und der PTS - Institut für Fasern & Papier gGmbH - realisiert wird. Diese einzigartige interdisziplinäre Struktur wird als zentrale Anlaufstelle für Forschung, Transfer und Ausbildung im Bereich nachhaltiger Verpackungssysteme dienen und die Sichtbarkeit Dresdens als Standort für innovative Verpackungslösungen stärken.
Pressekontakt:
Gemeinsame Pressemitteilung der TU Dresden, des Verbandes DIE PAPIERINDUSTRIE und der Forschungsstiftung der Papierindustrie.
Marilena Hantke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Markgrafenstraße 19
10969 Berlin
T +49 171 3505182
m.hantke@papierindustrie.de
www.papierindustrie.de
Original-Content von: DIE PAPIERINDUSTRIE e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Newronika erhält IDE (Investigational Device Exemption) von der FDA, um eine klinische Studie für das adaptive DBS-System in den USA zu beginnen
Mailand (ots/PRNewswire) - Newronika, der Entwickler der bahnbrechenden adaptiven Technologie zur Tiefenhirnstimulation, ist stolz darauf, den Erhalt einer IDE (Investigational Device Exemption) von...Artikel lesenContel Smart Energy stellt Energynie™ vor: seine komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erneuerbarer Energien
PETACH-TIKVA, Israel (ots/PRNewswire) - Contel Smart Energy (https://contelsmart.com/) gibt mit Stolz die Markteinführung von Energynie™ bekannt, seiner komponierbaren Plattform der nächsten Generat...Artikel lesenMit KI gegen Bürokratie: Start-up sagt kompliziertem Papierkram den Kampf an / Verwaltungsprozesse leicht gemacht
Berlin (ots) - Überbordende Bürokratie und verklausuliertes Amtsdeutsch sind Zeitfresser und Produktivitätskiller. Mit maßgeschneiderten KI-Agenten schafft ein innovatives Start-up aus Deutschland j...Artikel lesenIm Notfall gilt die 112 - überall in der EU
Gütersloh/Brüssel (ots) - Der Notruf 112 funktioniert in allen Ländern der Europäischen Union. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Europäischen Notruftags am 11. Feb...Artikel lesenWie Spiritualität zu mehr Kraft und Lebensmut verhilft
Baierbrunn (ots) - Ob es der Buddhismus ist, höhere Mächte, Engel oder Gott: Glaube kann Berge versetzen. Und verhilft vielen zu mehr Kraft und Lebensmut. Wie das aussehen kann, zeigt die aktuelle A...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"