28.03.2025 20:00 | Mitteldeutsche Zeitung | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





ARD zahlt für Vierjahresvertrag 400 Millionen Euro an die DFL
Halle (ots) -
Der öffentlich-rechtliche Senderverbund ARD will für seinen neuen Vierjahresvertrag mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL) 407 Millionen Euro zahlen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Wochenendausgabe) unter Berufung auf eine als "streng vertraulich" gekennzeichnete Beschlussvorlage für den MDR-Rundfunkrat. Mit dem Vertrag will sich die ARD die Verwertungsrechte für das frei empfangbare Fernsehen, für Hörfunk und digitale Formate sichern.
Anfang Dezember hatte die ARD ihr Angebot auf mehrere Rechtepakete abgegeben. Die Gremien der Landesrundfunkanstalten müssen den Vertrag bis zum 15. April genehmigen. Das Portfolio ermögliche eine umfassende Berichterstattung über Highlights und die Live-Berichterstattung im Hörfunk, heißt es in dem Papier für den MDR-Rundfunkrat. Insbesondere sichere man mit der "Sportschau" am Samstag das Herzstück der öffentlich-rechtlichen Fußball-Berichterstattung.
In dem Vertrag geht es um die Bundesliga-Saisons 2025/26 bis 2028/29. Für jede Spielzeit will die ARD dem Papier zufolge knapp 102 Millionen Euro zahlen. Aus der Beschlussvorlage geht auch hervor, dass das zu erwerbende Portfolio die ARD 17 Prozent weniger kostet als im derzeit laufenden Vertrag.
Die ARD wollte sich zu den Kosten der Bundesliga-Rechte nicht äußern. "Zu den detaillierten finanziellen Konditionen können wir mit Blick auf Vertraulichkeit und Wettbewerbssituation keine Auskunft geben", sagte eine Sprecherin der Zeitung. Grundsätzlich seien die Bundesliga-Rechte aber "von hoher Relevanz" für die ARD und ihr Publikum. "Egal ob es sich um die Sportschau im Ersten handelt, um die beliebte Bundesliga-Livekonferenz im Radio oder um die umfangreichen digitalen Angebote - es sind alles relevante, beliebte und sehr erfolgreiche Formate", sagte die Sprecherin.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Der öffentlich-rechtliche Senderverbund ARD will für seinen neuen Vierjahresvertrag mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL) 407 Millionen Euro zahlen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Wochenendausgabe) unter Berufung auf eine als "streng vertraulich" gekennzeichnete Beschlussvorlage für den MDR-Rundfunkrat. Mit dem Vertrag will sich die ARD die Verwertungsrechte für das frei empfangbare Fernsehen, für Hörfunk und digitale Formate sichern.
Anfang Dezember hatte die ARD ihr Angebot auf mehrere Rechtepakete abgegeben. Die Gremien der Landesrundfunkanstalten müssen den Vertrag bis zum 15. April genehmigen. Das Portfolio ermögliche eine umfassende Berichterstattung über Highlights und die Live-Berichterstattung im Hörfunk, heißt es in dem Papier für den MDR-Rundfunkrat. Insbesondere sichere man mit der "Sportschau" am Samstag das Herzstück der öffentlich-rechtlichen Fußball-Berichterstattung.
In dem Vertrag geht es um die Bundesliga-Saisons 2025/26 bis 2028/29. Für jede Spielzeit will die ARD dem Papier zufolge knapp 102 Millionen Euro zahlen. Aus der Beschlussvorlage geht auch hervor, dass das zu erwerbende Portfolio die ARD 17 Prozent weniger kostet als im derzeit laufenden Vertrag.
Die ARD wollte sich zu den Kosten der Bundesliga-Rechte nicht äußern. "Zu den detaillierten finanziellen Konditionen können wir mit Blick auf Vertraulichkeit und Wettbewerbssituation keine Auskunft geben", sagte eine Sprecherin der Zeitung. Grundsätzlich seien die Bundesliga-Rechte aber "von hoher Relevanz" für die ARD und ihr Publikum. "Egal ob es sich um die Sportschau im Ersten handelt, um die beliebte Bundesliga-Livekonferenz im Radio oder um die umfangreichen digitalen Angebote - es sind alles relevante, beliebte und sehr erfolgreiche Formate", sagte die Sprecherin.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Energizing an All Electric Society: HARTING auf der HANNOVER MESSE 2025

Forschung der Uni Münster zu Papst XII. und dem Holocaust Kandidat für millionenschwere Langzeitförderung - Projekt des Kirchenhistorikers Hubert Wolf
Köln (ots) - Die Universität Münster steht vor einem außergewöhnlichen Erfolg in der Wissenschaftsförderung. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) berichtet, hat der Kirchenhistoriker H...Artikel lesen"nd.DerTag": Veto der Justiz - Kommentar zu den politischen Folgen des Urteils im Prozess gegen Marine Le Pen
Berlin (ots) - Es ist ein Schlag ins Kontor: Wie erwartet, hat der Pariser Strafgerichtshof die langjährige Vorsitzende und Frontfigur des rechtsextremen Rassemblement National, Marine Le Pen, sowie...Artikel lesenPanzerbrigade 45 wird in Litauen offiziell in Dienst gestellt
Strausberg, 31.03.2025 (ots) - Am 1. April wird die Panzerbrigade 45 in Litauen offiziell in Dienst gestellt. Der bisherige Aufstellungsstab geht mit einem militärischen Antreten am Dienstort Vilni...Artikel lesenHilfe! Ich bin in einer Erbengemeinschaft!
Stuttgart (ots) - Werden mehrere Personen Erben, gehört ihnen zunächst der gesamte Nachlass gemeinschaftlich. Alle Erben bilden die sogenannte Erbengemeinschaft. Handhabung und Abwicklung von Erbeng...Artikel lesenMeistgelesen
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- "Report Mainz": Russische "Schattenflotte" liefert Rohöl trotz Embargo direkt in die EU
- Greenpeace-Recherche deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern gefährden deutsche Ostseeküste / Warnemünde, Fehmarn und Damp im Falle einer Ölpest bedroht
- Eindämmung von Kinderarmut in 2024 nicht vorangekommen / Zahlen auch bei jungen Erwachsenen leicht gestiegen - BSW-Chefin Wagenknecht sieht "Zukunftsrisiko für Deutschland"